
Eine Kieferentzündung kann vielerlei Ursachen haben, die
es aufzuspüren und zu bekämpfen gilt.
Helga B. ist besorgt. Seit Tagen plagen sie diffuse
Schmerzen im Mundraum. Sie vermag kaum zu unterscheiden, ob diese von den
Zähnen oder dem Zahnfleisch, vielleicht sogar vom Kiefer ausgehen.
Zahnschmerzen oder Schmerzen im Mundraum rühren oftmals von einer
Zahnerkrankung her. In einigen Fällen sind jedoch nicht die Zähne selbst für
die Beschwerden verantwortlich, sondern der Zahnhalteapparat. Eine
Kieferentzündung zählt dabei zu den häufigsten Ursachen – sie entsteht in der
Regel als Folgeentzündung einer bereits bestehenden Infektion, ausgelöst durch
Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze.
Bleibt eine Zahn- oder Zahnfleischentzündung hierbei unbehandelt, weiten sich die Erreger aus dem ursprünglichen Entzündungsherd im Mundraum rasch bis in die Kieferknochen aus. Zudem kommen auch andere Infektionsherde abgesehen vom Zahnhalteapparat als Ursache der Entzündung infrage. Je nachdem, welcher Teil des Kiefers betroffen ist, kann es sich um eine Ostitis (Entzündung der Gefäßkanäle im Bereich des Kiefers), eine Periostitis (Entzündung der Kieferknochenhaut) oder Osteomyelitis (Entzündung des Knochenmarks) handeln.
Die bekannteste Ursache für eine Kieferentzündung sind gängige Zahnerkrankungen wie Karies, eine Zahnentzündung, eine Zahnwurzelentzündung oder eine Zahnfleischentzündung. Durch die direkte Verbindung des Oberkiefers zur Nasenhöhle gelangen in manchen Fällen auch die Erreger einer HNO-Erkrankung in die Kieferstrukturen, wo sie dann eine Folgeentzündung auslösen. Denkbar ist zum Beispiel eine Kieferentzündung durch Nasennebenhöhlenentzündung. Und selbst Erkältungs- und Grippeerreger können, falls nicht vollständig auskuriert, in den Kiefer einwandern und dort entzündliche Infektionen verursachen.
Unterschätzt werden oftmals Kieferentzündungen, die durch Gewalteinwirkung hervorgerufen werden. Allen voran wären hier mechanische Gewalteinwirkungen zu nennen, wie sie im Rahmen einer Kiefer-OP entstehen. Die offenen Wunden am Zahnfleisch sind meist sehr großflächig und bieten Keimen bei mangelnder Sterilhaltung einen optimalen Zugang zu den Kieferstrukturen. Auch beim Ziehen von Weisheitszähnen ist das Risiko einer Wundinfektion im Kieferbereich sehr groß. Die Entzündung kann hier äußerst tief reichen, da es bedingt durch den chirurgischen Eingriff zu einem offenen Hohlraum in den Alveolen kommt.